
Antonia Bley ist Saarlandmeister 2020 in der Vielseitigkeit – Junioren
Arbeitseinsatz
am Samstag, 26.9.20 ab 10:30 Uhr
Bericht: Fortbildungsseminar mit Reitmeister Martin Plewa am Di 29.9.20
Bericht von der Trainerfortbildung mit Reitmeister Martin Plewa am 29.9.20 in Einöd: Am 29. September 2020 durften der RV Einöd im saarländischen Homburg, den ehemaligen Bundestrainer der Vielseitigkeitsreiter, Leiter der Westfälischen Reitschule und Ausbilder von Richtern, Martin Plewa zu seinem Seminar „Draußen Reiten geht nicht? – Geht Doch!“ begrüßen. Angereist waren dafür ca. 40 Ausbilder und Trainer aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz. Hauptthematik bildete dabei, die Wichtigkeit einer vielseitigen Grundausbildung, sowohl für den Partner Pferd, als auch für den Reiter selbst. Das um 10 Uhr beginnende Seminar, gliederte sich dabei in 2 Teile. Den zweieinhalbstündigen theoretischen Teil, welcher aufgrund der eingehaltenen Abstandsregelungen in der Reithalle des Vereines stattfand und dem praktischen Teil, der bis in den späten Nachmittag dauerte, bei dem die Ausbilder mit zur Verfügung gestellten Reitponys und jungen Reitschülern, das zuvor Gelernte direkt in die Praxis umsetzen konnten. Durch seine lebendige Erklärungsweise, viele situativ passende Beispiele aus seinem eigenen Leben und der unheimlich großen Erfahrung, die Martin Plewa prägt, konnte jeder einzelne Teilnehmer nicht nur für seine Ausbildung von Kindern und Pferden viel mitnehmen, auch die Trainer konnten für sich selbst wichtige Erkenntnisse gewinnen. Text: Marie Hübner

Draußen reiten, ausreiten … Geht nicht? Geht doch!

Der Wunsch und Traum fast jeden Reiters ist das sichere, entspannte Ausreiten im Gelände, Pferde lieben und brauchen es.
Martin Plewa zeigt Möglichkeiten, draußen zu reiten.
Reitabzeichenprüfung 14.8.
Ablaufplan Reitabzeichen-Prüfungen Reiterverein Einöd
Fr 14.8.20 10:00 – 15:00 Uhr
10:00 Uhr Dressur RA 4 Antonia RA 5 Mareike, Jule
10:30 Uhr Springen RA 4 Antonia RA 5 Mareike, Jule FüRe Carina, Mara 11:00 Uhr Ausritt FüRe Carina, Mara Vormustern / Bodenarbeit (Halle) alle 12:00 Uhr Reiten (Halle) RA 10, 9, 8 Pauline, Martha, Anna, Leonie, Emma Theorie RA 4, 5 Antonia, Mareike, Jule
12:30 Uhr Theorie / Stationen (Stall) FüRe Carina, Mara
13:00 Uhr Longieren (Halle) LA 5 Antonia, Mareike, Zoe, Valesca Longieren – Theorie
13:30 Uhr Theorie / Stationen FüUmgang Leonie, Amelie, Carla, Emma, Mia, Zoe
ca. 15:00 Uhr Ende (Anfänger-Reiten statt 14-15:30 Uhr von 15:30-17 Uhr)
Arbeitseinsatz / Vorbereitung für Prüfung: Donnerstag, 13.8.20; 18-20 Uhr
Übersicht Sommerferien 2020
Zusätzliche Reitstunden und Theoriestunden, auch zur Vorbereitung auf Abzeichenprüfungen am Fr 31.7.20 und Fr 14.8.20
aktualisierter Plan ab 21.7.20
Do 23.7.20 Theorie Sicherheit im Pferdesport 18-19:30 Uhr Uta
Do 23.7.20 Longieren 19-20:30 Uhr Birgit
Sa 25.7.20 Theorie Vielseitigkeitsreiten 16-17:30 Uhr Birgit
Sa 25.7.20 Geländetraining 18-19 Uhr Birgit
So 26.7.20 Cavaletti-Springstunde 15:30-16:30 Uhr Birgit
So 26.7.20 Longieren, Theorie 16:30-18 Uhr Birgit
So 26.7.20 Longieren 18-19:30 Uhr Birgit
Mo 27.7.20 Dressuraufgaben reiten 16-17 Uhr Katy
Mo 27.7.20 Bodenarbeit 18:30-20 Uhr Michelle
Di 28.7.20 Umgang mit dem Pferd für Anfänger 17-18:30 Uhr Uta
Mi 29.7.20 Pflanzenkunde 17-18 Uhr Birgit
Mi 29.7.20 Fütterung 18-19:30 Uhr Michelle
Do 30.7.20 Arbeitseinsatz / Vorbereitung Abzeichen 18-20 Uhr Birgit, Uta
Fr 31.7.20 Abzeichen-Prüfung 11:30-15:30 Uhr
So 2.8.20 Longieren 18-19:30 Uhr Birgit
Mo 3.8.20 Cavaletti-Springstunde 16-17 Uhr Katy
Di 4.8.20 Geführter Ausritt 17-18:30 Uhr Uta
Mi 5.8.20 Bodenarbeit 18:30-20 Uhr Michelle
So 9.8.20 Longieren 18-19:30 Uhr Birgit
Mo 10.8.20 Dressuraufgaben reiten 16-17 Uhr Katy
Ferienkurs Mo 10.8.- Do 13.8.; 9-13 Uhr Martina, Clara
Reitunterricht-Informationen ab Juli 20
Reiterverein Einöd
Reitunterricht-Informationen ab Juli 2020 Lehrgänge, Reitabzeichen
Die Reitstunden im Reiterverein Einöd finden ab Juli 2020 wieder allgemein statt. Auch in den Sommerferien finden die Reitstunden zu den normalen Zeiten statt. Der Reitstundenbeitrag wird ab Juli 2020 wieder im üblichen Umfang per Bankeinzug abgebucht. Bei geringer Teilnehmerzahl in den Sommerferien werden die Reitstunden zusammengelegt in die spätere Stunde. Deshalb bitte frühzeitig Rückmeldung geben, an welchen Tagen man nicht da ist.
Bei Temperaturen über 30° C wird zur Schonung der Pferde ein ruhigeres Programm geboten: Bodenarbeit, Reiterspiele im Schritt, „Theorie-Spiele“ etc.
Reitstundenplan:
montags 17:00- 18:00 Uhr Reitlehrerin Anina Schwarz 18:00- 19:00 Uhr Reitlehrerin Anina Schwarz (19:00-20:30 Uhr Voltigiertraining der PSG Voltigieren ZW)
dienstags 15:30-16:30 Uhr Reitlehrerin Mailin Wilkens 16:30-17:30 Uhr Reitlehrerin Mailin Wilkens
mittwochs 17:00- 18:00 Uhr Reitlehrerin Jasmin Haumesser 18:00-19:00 Uhr Reitlehrerin Jasmin Haumesser (19:00-20:30 Uhr Voltigiertraining der PSG Voltigieren ZW)
donnerstags 17:30-18:30 Uhr Reitlehrerin Jasmin Haumesser 18:30-19:30 Uhr Reitlehrerin Jasmin Haumesser
freitags 14:00-15.30 Uhr Anfänger-Reiten Reitlehrerinnen: Anina Schwarz, Isabella Piechaczek (17:00-18:00 Uhr Voltigiertraining der PSG Voltigieren ZW) 18:00-19:00 Uhr Reitlehrerin Jasmin Haumesser 19:00-20:00 Uhr Reitlehrerin Jasmin Haumesser
samstags 09:00-10:00 Uhr Reitlehrerin Iris Heckmann 10:00-11:00 Uhr Reitlehrerin Iris Heckmann 11:30-13:00 Uhr Anfänger-Reiten Reitlehrerinnnen: Anina Schwarz, Isabella Piechaczek
Konzept für das Anfänger-Reiten Die neuen Reitschüler, meist Kinder, sollen in den Reiteinheiten auch den Umgang mit dem Pferd erlernen und die Vorbereitung des Pferdes zum Reiten. Bei 6 Kindern, die sich meist zu zweit ein Pferd teilen, sind 2 Reitlehrer dabei, mitunter noch 1-2 weitere Helfer. So kann man sich gegenseitig helfen und erlebt gemeinsam das Lebewesen Pferd und erfährt das Bewegungsgefühl auf dem Pferderücken, auch draußen in der Natur in hügeligem Gelände.
Weitere Reitstunden-Angebote in den Sommerferien und Theorie-Stunden mit praktischen Übungen Anmeldungen an Katy Bley 0176 17766688; katy.bley@gmx.de oder Birgit Hohlweg 01703210893 ; birgit.hohlweg@arcor.de
Zur Vorbereitung auf verschiedene Reitabzeichenprüfungen.
Man kann sich auch zu einzelnen Reitstunden anmelden und unabhängig von einer Prüfung teilnehmen.
Kompaktkurs in der letzten Ferienwoche Mo-Do 10.-13. August 20; 9 bis ca. 13 Uhr mit Vorbereitung für die Reitabzeichen 9,8 und den Pferdeführerschein Umgang. Der Kurs kostet 90 € mit Reitübungen; wer nicht aufs Pferd aufsitzt und sich nur für den Pferdeführerschein Umgang vorbereitet, kostet der Lehrgang 70 €. Teilnehmerzahl 6-12. Anmeldeschluss 10. Juli 20; Leitung: Martina Lauer und Clara Guckel
Die Reitstunden kosten 15 € und sind zu Beginn der Stunde beim Reitlehrer zu bezahlen. Die Theoriestunden (90 Min.) kosten 10 € und sind ebenfalls zu Beginn der Stunde beim Reitlehrer zu zahlen. 5 Theoriestunden kosten 30 €; 10 Theorie-Stunden kosten 50 €; 15 und mehr Theoriestunden (bis 18.8.) kosten 70 €. Anmeldung mindestens 8 Tage vor dem Termin, jedoch bitte möglichst umgehend melden. Teilnehmer an den Abzeichenprüfungen spätestens am Sa 4. Juli 20 zu den einzelnen Reit- und Theoriestunden melden. Mindest-Teilnehmerzahl und Maximal-Teilnehmerzahl beachten. Bei zu geringer Teilnehmerzahl findet das Angebot nicht statt.
Änderungen im Lehrgangsplan vorbehalten und nach Absprache evt. möglich. Katy Bley, Birgit Hohlweg, Uta Rosenau, Clara Guckel, Michelle Guth, Martina Lauer und Jasmin Haumesser helfen und beraten euch gerne beim Zusammenstellen des Lehrgangsplans.
Prüfungstag Reitabzeichen ist Freitag, der 14. August 2020 ab 10 Uhr Prüfungsgebühr pro Abzeichen beträgt zwischen 20 und 40 Euro, je nach Schwierigkeitsgrad der Abzeichen-Anforderungen und ob Vereinsmitgliedschaft vorliegt.
Anmeldung zur Abzeichenprüfung spätestens am 2.8.20 bei Katy Bley oder Birgit Hohlweg. Reitstunden: Anmeldungen bei Katy Bley oder Birgit Hohlweg, möglichst bis 4. Juli 20, spätestens 8 Tage vorher
Geführte Ausritte / Ausritte im Schritt für Kinder ab 5 Jahre; bitte Alter angeben und evt. welche Vereinspferde schon geritten wurden; Helfer zum Führen der Pferde willkommen = Vorbereitung für Pferdeführerschein Umgang. Teilnehmerzahl: 3-5 (Uta Di 7.7.; 21.7. jeweils 18-19 Uhr; Di 4.8. 17:00-18:30 Uhr)
Cavaletti-Springstd für geübte Reitschüler; auch mit Privatpferden. Teilnehmerzahl 3-5, so wie die Vereinspferde zur Verfügung stehen. Vorbereitung für Reitabzeichen 5 (2mal), für Pferdeführerschein Reiten (Katy: Mo 29.6.; 6.7.; 20.7; 3.8.;jeweils 16-17 Uhr) Springparcours Vorbereitung Reitabzeichen 5, 4, 3 (Birgit Fr 17.7. 19-20 Uhr)
Geländetraining auf Sandplatz und Rasenplatz für geübte Reitschüler nach Rücksprache; auch mit Privatpferden. Teilnehmerzahl 3-5, so wie die Vereinspferde zur Verfügung stehen. Vorbereitung für Reitabzeichen 5,4 mit Geländeteil, für Pferdeführerschein Reiten (Birgit: Sa 18.7.; 25.7.; jeweils 18 Uhr)
Dressurstunde / Dressuraufgaben reiten für geübte Reitschüler; auch mit Privatpferden. Teilnehmerzahl 3-5, so wie die Vereinspferde zur Verfügung stehen. Vorbereitung für Reitabzeichen 5 (2mal), für Pferdeführerschein Reiten (Katy: Mo 13.7.; 27.7.; 10.8.; jeweils 16-17 Uhr)
Ausritt (vorher Teilnahme beim Ausritt im Schritt) für geübte Reitschüler; auch mit Privatpferden. Teilnehmerzahl 3-5, so wie die Vereinspferde zur Verfügung stehen. Vorbereitung für Pferdeführerschein Reiten; nach Rücksprache und nachdem Ausritt im Schritt absolviert wurde (Birgit + Katy: Sa 18.7., Sa 25.7.; Fr 31.7. jeweils ca. 9Uhr)
Longieren für geübte Reitschüler; auch mit Privatpferden. Vorbereitung für Longierabzeichen (6mal); Teilnehmerzahl 5-8 (Birgit: So 12.7.; 19.7.; 26.7.; 2.8; 9.8.; jeweils 18-19:30 Uhr ;Do 9.7.; 16.7.; 23.7.; 6.8. jeweils 19-20:30 Uhr) Theorie mit praktischen Übungen
Umgang mit dem Pferd (putzen, satteln, führen) für Fortgeschrittene für geübte Reiter, Vorbereitung für Pferdeführerschein Reiten; Longierabzeichen, Reitabzeichen 5,4; Helfer, Betreuer im Pferdesport; Teilnehmerzahl 6-12 (Uta Di 7.7.; Di 21.7. jeweils 17-19 Uhr)
Umgang mit dem Pferd (putzen, satteln, führen) für Anfänger für Anfänger im Pferdesport und Eltern, die ihre reitenden Kindern unterstützen wollen; Vorbereitung für Pferdeführerschein Umgang, RA 10, 9, 8; Teilnehmerzahl 5-10 (Uta Di 14.7.; Di 28.7. jeweils 17-18:30 Uhr)
Bodenarbeit Vorbereitung für Pferdeführerschein Umgang; für alle, die ein Pferd führen können; Teilnehmerzahl 5-10 (Michelle Mi 22.7.;5.8. jeweils 18:30-20:00 Uhr)
Parcours-Springreiten Gestaltung eines Springparcours, Hindernisarten zur Vorbereitung Reitabzeichen 5, 4, 3; Vielseitigkeitsreiter; Teilnehmerzahl 6-15 (Birgit Fr 17.7. 17-18:30 Uhr)
Geländereiten mit festen Hindernissen für alle: Vielseitigkeitsreiter; Interessierte, Eltern, „Hindernisbauer“, Helfer, Betreuer im Pferdesport; Vorbereitung Reitabzeichen 5,4,3 mit Geländeteil, (Pferdeführerschein Reiten); Teilnehmerzahl 6-15 (Birgit: Sa 18.7.; 25.7.; jeweils 16-17:30 Uhr)
Pferdehaltung, Fütterung für alle; Vorbereitung für alle Reitabzeichenprüfungen; Teilnehmerzahl 6-15 (Michelle: Mi 8.7. 17-18:30; 29.7. 18-19:30 Uhr)
Pflanzenkunde, Tierkunde in Wald und Feld für alle: Vielseitigkeitsreiter; Vorbereitung für Pferdeführerschein Reiten; Teilnehmerzahl 6-15 (Birgit Fr 31.7. 17-18:30 Uhr)
Pferdekunde: Exterieur (Körperbau, Körperteile) für alle: Vorbereitung für alle Reitabzeichenprüfungen; Teilnehmerzahl 6-15 (Michelle: Mi 8.7. 18.30-20:00 Uhr) Theorie (evt. mit praktischen Demonstrationen)
Reitlehre: Skala der Ausbildung für alle: Vorbereitung für Reitabzeichen 5, 4, 3; Longierabzeichen; Pferdeführerschein Reiten (Michelle: Mi 15.7. 17-18:30 Uhr)
Reitlehre: Gangarten; Hilfengebung für alle; Vorbereitung für alle Reitabzeichen (Uta: Do 9.7. 17:30-19:00 Uhr)
Longierlehre Vorbereitung Longierabzeichen (2mal) (Birgit: Do 16.7. 17:30-19:00 Uhr; So 19.7. 16:30-18:00 Uhr)
Verhalten vom Pferd, ethische Grundsätze, Tierschutz, Tierwohl für alle: Vorbereitung alle Reitabzeichen (Uta: Do 30.7. 17:30-19:00 Uhr)
Verhalten vom Pferd (kindgerecht) für alle Reitanfänger, Eltern, Helfer (Uta: Do 16.7. 17:30-19:00 Uhr)
Sicherheit, 1. Hilfe bei Pferd und Reiter für alle, Vorbereitung für alle Reitabzeichen; Teilnehmerzahl 6-15 (Uta: Do 23.7. 17:30-19:00 Uhr)
Turniersport, Regelwerk für alle, Vielseitigkeitsreiter; Vorbereitung für Reitabzeichen 5, 4, 3 (Uta: Do 6.8. 17:30-19:00 Uhr)
Pflichtteilnahme Abzeichenprüfungen
Longierabzeichen LA 5 (30 UE) Praxis: mind. 6x Longieren (= 12 UE) Theorie: Umgang mit dem Pferd (Fortgeschrittene) Bodenarbeit Pferdehaltung / Pferdefütterung Verhalten vom Pferd mind. 2x Longierlehre Reitlehre: Skala der Ausbildung Reitlehre: Gangarten, Hilfengebung (=16 UE)
Pferdeführerschein Umgang (30 UE) Umgang mit dem Pferd (mind. 3x) Verhalten vom Pferd Sicherheit, 1. Hilfe Pferdehaltung / Pferdefütterung Führen beim Geführten Ausritt Bodenarbeit Pferdekunde: Exterieur (=18 UE)
Pferdeführerschein Reiten (30 UE) Praxis: Ausritt im Schritt Ausritt (mind. 2x) Cavaletti-Springstd Geländetraining Dressurstunde (= 10 UE) (kann: 2 Reitstunden im Reitbetrieb) Theorie: Umgang mit dem Pferd (Fortgeschrittene) Führen beim Geführten Ausritt Verhalten vom Pferd Sicherheit, 1. Hilfe Pferdehaltung / Pferdefütterung Pflanzenkunde, Tierkunde in Wald und Feld Reitlehre: Gangarten, Hilfengebung (=14 UE) Reitabzeichen 10, 9, 8 (20 UE) Praxis: geführter Ausritt / Ausritt im Schritt Geschicklichkeitsparcours (kann: 2 Reitstunden im Reitbetrieb) Dressurstunde (nur RA 9,8) Theorie: Umgang mit dem Pferd (mind. 2x) Verhalten vom Pferd (kindgerecht) Reitlehre: Gangarten,Hilfengebung
Reitabzeichen 5,4,3 (30 UE) Praxis: Dressurstunde (mind. 2x) Springstd. (mind. 2x) Geländetraining Ausritt (=12 UE) Theorie: Umgang mit dem Pferd (Fortgeschrittene) Sicherheit, 1. Hilfe Reitlehre: Skala der Ausbildung Turniersport, Regelwerk Reitlehre: Gangarten, Hilfengebung Pferdehaltung, -fütterung Verhalten vom Pferd Parcours-Springreiten (=16 UE)
Angebote Reitstunden im Reiterverein Einöd
Liebe Vereinsmitglieder des RV Einöd, liebe Reitschüler und Eltern, Wir wollen den Reitbetrieb und die Angebote im RV Einöd langsam wieder hochfahren unter Einhaltung der aktuellen Hygienevorschriften.
Für die geübten Reiter bietet Birgit Hohlweg auf dem Außenplatz „Cavaletti-Springstunden“ in kleinen Gruppen bis maximal 4 Reiter an: Montag, 01.06.20 16:30 Uhr Donnerstag, 11.06.20 16:30 Uhr Samstag, 20.06.20 16:30 Uhr
Für die geübten Reiter bietet Birgit Hohlweg auf dem Außenplatz und Rasenplatz Geländetraining mit kleinen Naturhindernissen in kleinen Gruppen bis maximal 4 Reiter an: Sonntag, 31.05.20 16:30 Uhr Samstag, 06.06.20 16:30 Uhr Samstag, 13.06.20 16:30 Uhr Samstag, 27.06.20 16:30 Uhr
Geführte Ausritte für geübte Longenkinder und andere auf dem Außenplatz und dem Einöder Gelände bietet Birgit Hohlweg mit Helfern und bei Interesse auch weitere Ausbilder des Vereins an: Sonntag, 31.05.20 17:30 Uhr Montag, 01.06.20 17:30 Uhr Samstag, 06.06.20 17:30 Uhr Donnerstag, 11.06.20 17:30 Uhr Samstag, 13.06.20 17:30 Uhr Samstag, 20.06.20 17:30 Uhr Samstag, 27.06.20 17:30 Uhr
Anmeldung: Bis spätestens 4 Tage vor dem Termin bei Birgit Hohlweg per SMS 01703210893 oder per Email: birgit.hohlweg@arcor.de
Für die geübten Reiter bietet Katy Bley montags um 16:30 Uhr auf dem Außenplatz „Cavaletti-Springstunden“ bzw. dressurmäßiges Reiten und Bodenstangen in kleinen Gruppen bis maximal 4 Reiter an.
Anmeldung bis spätestens 4 Tage vor dem Termin bei Katy Bley 0176 17766688
In den Sommerferien wollen wir zusätzlich zu den normalen Reitstunden weitere Angebote machen. Dazu brauchen wir Rückmeldung, für welche Aktivitäten Bedarf besteht und wie wir es zeitlich vereinbaren können. Interessenten melden sich bitte bis spätestens 20. Juni 20 bei Katy Bley 0176 17766688 / Email: Katy.Bley@gmx.de ; am besten nach vorheriger Rücksprache mit Jasmin Haumesser. Danach können wir bis 23.6.20 ein Lehrgangs- und Trainingskonzept erarbeiten. Bitte angeben: Name, Tel.nr., an welchem Lehrgang Interesse besteht, an welchen Ferientagen zu welchen Zeiten eine Teilnahme möglich ist. Wir wollen pro Tag etwa 4-5 Unterrichtseinheiten abarbeiten. Zusätzliche Reitstunden, Theorieunterricht, Ausritte, Sitzschulung, Longierunterricht
Reitabzeichen 10: Lehrgang mit oder ohne Prüfung bereits für geübte Longenkinder geeignet, Lehrgang umfasst 20 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten mit Theorie und Praxis. Bei der Prüfung wird das Reiten an der Longe oder geführt im Schritt und Trab geprüft. Führen eines Pferdes wird gefordert , Pferdepflege und Mithilfe beim Zäumen und Satteln. (Empfohlene Literatur: Reitabzeichen 10-6, Isabelle von Neumann-Cosel,FN-Verlag 2019)
Reitabzeichen 9: Lehrgang mit oder ohne Prüfung für Reitschüler, die in der Reitbahn Schritt, Trab und Galopp reiten können. Der Lehrgang umfasst 20 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten mit Theorie und Praxis. Bei den Prüfungsstationen werden Kenntnisse zur Vorbereitung der Pferde zum Reiten verlangt, über das Pferdeverhalten. Geprüft wird das Führen des Pferdes im Schritt und Trab. (Empfohlene Literatur: Reitabzeichen 10-6, Isabelle von Neumann-Cosel,FN-Verlag 2019)
Reitabzeichen 8: Lehrgang mit oder ohne Prüfung für Reitschüler, die eine kleine Dressuraufgabe und eine Geschicklichkeitsaufgabe reiten können. Der Lehrgang umfasst 20 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten mit Theorie und Praxis. Bei den Prüfungsstationen werden Kenntnisse der Pferdekunde und Reitlehre verlangt. Geprüft wird das Führen des Pferdes im Schritt und Trab mit Zusatzaufgaben. (Empfohlene Literatur: Reitabzeichen 10-6, Isabelle von Neumann-Cosel,FN-Verlag 2019)
Pferdeführerschein Reiten: (neu ab 2020) Lehrgang mit oder ohne Prüfung für Reitschüler ab 10 Jahre. Der Lehrgang umfasst 30 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten mit Theorie und Praxis. „Ausbildungsziel des Vorbereitungslehrgangs ist es, durch die Vermittlung grundlegende Fähigkeiten für mehr Sicherheit und Übersicht beim Reiten in unterschiedlichen Alltagssituationen und beim Ausreiten zu sorgen. Der Pferdeführerschein Reiten stellt einen grundlegenden, reitweisenübergreifenden Qualifikationsnachweis dar, fördert den verantwortungsvollen Umgang mit dem Pferd und dokumentiert die Mitverantwortung des Reiters in Feld und Wald. Dabei wird das Verständnis für die Belange anderer Erholungssuchender sowie der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und des Jagdwesens vertieft. Die Teilnehmer werden mit Blick auf die sichere Sitzgrundlage sowie die gefühlvolle Einwirkung auf das Pferd geschult. Die Aspekte Sicherheit / Unfallverhütung und Tierwohl sowie der schonende Umgang mit Natur und Umwelt stehen dabei im Vordergrund.“(APO 2020 S. 99, FN-Verlag) Geprüft wird Pferdepflege, Vorbereitung zum Reiten, Reiten auf dem Reitplatz und im Gelände, Pferdegesundheit, Tierwohl, Reit- und Trainingslehre. (Empfohlene Literatur: Pferdeführerschein – Reiten, Isabelle von Neumann-Cosel,FN-Verlag 2020)
Reitabzeichen 7: Lehrgang mit oder ohne Prüfung für Reitschüler, die eine Dressuraufgabe der Kl. E und eine Springaufgabe über Bodenricks auf dem Außenplatz reiten können. Der Lehrgang umfasst 30 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten mit Theorie und Praxis. Bei den Prüfungsstationen werden Kenntnisse der Pferdekunde und Reitlehre verlangt. Geprüft wird das Führen des Pferdes im Schritt und Trab mit Zusatzaufgaben. (Empfohlene Literatur: Reitabzeichen 10-6, Isabelle von Neumann-Cosel,FN-Verlag 2019) Reitabzeichen 6: Lehrgang mit oder ohne Prüfung für Reitschüler, die eine Dressuraufgabe der Kl E, eine Spring- und Geländeaufgabe auf dem Außenplatz reiten können. Der Lehrgang umfasst 30 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten mit Theorie und Praxis. Bei den Prüfungsstationen werden Kenntnisse der Pferdekunde und Reitlehre verlangt. Geprüft wird das Führen des Pferdes im Schritt und Trab mit Zusatzaufgaben. (Empfohlene Literatur: Richtlinien für Reiten und Fahren Band 1, Grundausbildung, FN-Verlag)
Pferdeführerschein Umgang mit dem Pferd : (neu ab 2020, ersetzt den Basispass) Lehrgang mit oder ohne Prüfung für Reitschüler, Eltern, .. ab 10 Jahre. Der Lehrgang umfasst 30 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten mit Theorie und Praxis. Bei den Prüfungsstationen werden Kenntnisse der Pferdepflege, Verhalten, Sicherheit, Haltung, Fütterung und Gesundheit verlangt. Geprüft wird das Führen des Pferdes im Schritt und Trab. Der Lehrgang zum Pferdeführerschein Umgang hat die Aufgabe, dem Teilnehmer Handlungskompetenz zum sicheren und pferdegerechten Umgang in alltäglichen Situationen zu vermitteln.(Empfohlene Literatur: Pferdeführerschein- Umgang mit dem Pferd, Isabelle von Neumann-Cosel,FN-Verlag 2019)
Longierabzeichen: Lehrgang mit oder ohne Prüfung für Reitschüler ab 10 Jahre. Der Lehrgang umfasst 30 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten mit Theorie und Praxis. Es werden praktische und theoretische Grundkenntnisse und Fähigkeiten im Pferdesport, insbesondere im Longieren vermittelt für eine sinnvolle, an den Richtlinien für Reiten und Fahren orientierte, Ausbildung. (Empfohlene Literatur: Richtlinien für Reiten und Fahren Band 6, Longieren, FN-Verlag)
Reitstunden auf Schulpferden 15 €/Unterrichtseinheit; Lehrgangsgebühr hängt von Teilnehmerzahl ab
Literatur u. Internet-Empfehlungen
Empfehlungen Wissen rund ums Pferd und über das Reiten
Homepage der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN)
www.pferd-aktuell.de zur Homepage Bereich Ausbildung z.B. a) Trainerportal (mit Lehrvideos für Trainer, solche, die es werden wollen und für alle am Pferdesport Interessierte
b) Ausbildung des Reiters (mit Videos zur Vielseitigen Grundausbildung, Reiten im Gelände)
c) DOKR Rahmentrainingskonzeption (für die einzelnen Disziplinen Dressur, Springen, Vielseitigkeit; mit umfangreichen Informationen über den Reitsport, am Leistungssport orientiert, aber auch für Breitensport sehr lehrreich)
Links zu Youtube Videos der Deutschen Reiterlichen Vereinigung: z.B. Erkennen, wie es meinem Pferd geht
Bücher aus dem FN-Verlag
a) Richtlinien für Reiten und Fahren Band 1: Grundausbildung von Reiter und Pferd
b) Das Pferdebuch für junge Reiter, Isabelle von Neumann-Cosel
c) Pferde verstehen – Umgang und Bodenarbeit
d) FN-Abzeichen – Meine ersten Reitabzeichen (10-6)
e) Pferdeführerschein
Hobby-Horsing Bericht über Hobby-Horsing bei Zweibrücken https://www.ardmediathek.de/sr/player/Y3JpZDovL3NyLW9ubGluZS5kZS9XSU1TXzgzOTMy/hobby-horsing-07-02-2020
Corona Info vom 26.3.20 von Heike Körner, PSV Saar e.V.
Liebe Pferdefreunde,
die aktuelle Situation ist sehr ernst, auch in unseren Vereinen und Betrieben -als Ehrenamtler oder Betriebsleiter- sind wir mehr als gefordert! Während alle privaten und öffentlichen Sportstätten geschlossen bleiben, müssen wir Pferdebesitzer weiter Verantwortung für unsere Pferde übernehmen. Das Versorgen unserer Vierbeiner- das Füttern, Pflegen und Bewegen – ist allein aus Tierschutzgründen ein MUSS. Unser Ministerpräsident hat in einer Pressekonferenz in dieser besonderen Ausnahmesituation ausdrücklich die Handlungen zum Versorgen von Pferden unter Beachtung der Schutz- und Hygienemaßnahmen (im Anhang!) erlaubt und hat somit die Position der Deutschen Reiterlichen Vereinigung geteilt.
Uns erreichen täglich Fragen, die vermuten lassen, dass in einigen Vereinen und Betrieben diese Maßnahmen keine Anwendung finden. Ich hoffe, das ist ein Irrtum! Wir alle tragen gesellschaftliche Verantwortung, Verantwortung nicht nur für unsere Pferde, auch für unsere Mitglieder, Mitarbeiter und Kunden, die ohne Kontakte ihre Pferde versorgen sollen, Notfallmanagement eben! Da die Ausbreitung des Virus verlangsamt werden muss, gilt die Ausgangsbeschränkung und die Kontaktsperre. Tragen wir auch unseren Teil dazu bei, beschränken wir die Zahl der Anwesenden auf unseren Anlagen auf ein Minimum , dulden wir nur ein Bewegen der Pferde mit mehreren Metern Abstand/Zwischenraum, stellen wir pro Pferd beim Bewegungsplan die nötige Reitfläche zur Verfügung und bleiben wir mit unseren Pferden auf der Anlage, sofern dort Reitmöglichkeiten geboten werden (Merkblätter im Anhang!). Ausnahmsweise haben wir Reiter aus Gründen des Tierwohls ein Privileg und können unserer Leidenschaft – wenn auch deutlich eingeschränkt aufgrund der gesellschaftlichen Verantwortung- weiter nachgehen. Ein Privileg, das andere Sportler derzeit missen, das aber unsere Fürsorgepflicht gegenüber unseren Sportpartnern ermöglicht, jedoch nicht dem exzessiven Sporttreiben dienen soll! Um dieses Privileg aufrecht zu halten, ist das Einhalten der Schutz- und Hygienemaßnahmen unabdingbar.
Ich appelliere an alle, sich dieser anzunehmen!!! In anderen Bundesländern gibt es schon drastische Maßnahmen der Ordnungsämter, denen wir bitte zum Wohle unserer Pferde entgegnen müssen! Wir Reiter sind gesellige Menschen. Tragen wir alle ein Puzzlestück dazu bei, dass wir uns bald wieder in großer Runde in den Vereinen und Ställen treffen können.
Packen wir´s gemeinsam diszipliniert an und übernehmen als Sportler eine Vorbildfunktion!
Passt gut auf Euch und Eure Lieben auf und bleibt gesund! Heike Körner