Erster Start in Dressurprüfung Kl. S

für den Reiterverein Einöd startete Karin Ostheimer-Sutter mit ihrer Schimmelstute Cara erstmalig in einer Dressurprüfung Kl. S mit einem beachtlichen Ergebnis von rund 65 %-Punkten. Heiligenwald im Juni 21

Karin Ostheimer-Sutter auf Cara vor ihrer ersten S-Dressur, Heiligenwald Juni 21

Reitabzeichenprüfungen bestanden

Am Donnerstag, den 12.8.21 haben folgende Pferdesportler die Reitabzeichen der Deutschen Reiterlichen Vereinigung. Vorangegangen ist ein Ferien-Reitkurs von Montag 9.8. bis Mittwoch 11.8. beziehungsweise für die Kandidaten des Pferdeführerscheins Reiten und für das Longierabzeichen zusätzlich noch der 3.-5. August.

Das Reitabzeichen 10 haben bestanden: Antonija und Emilijan Skorc, Alexandra Gentile, Heleen Wolf, Leyla Essid und Katharina München.

Das Reitabzeichen 9 haben bestanden: Pauline Hammel, Dominic Gentile und Giulia Fahrnbach.

Das Reitabzeichen 8 absolvierten: Anna Holzhauser, Lena Marie Seehusen, Emma Schatz.

Den Pferdeführerschein Umgang erwarben: Giulia Fahrbach, Dominic Gentile, Lena Marie Seehusen, Nina Sommer.

Den Pferdeführerschein Reiten bestanden: Fay Werner, Nina Sommer, Lia Schnell, Emma Schatz, Amelie Riedinger.

Das Longierabzeichen 5 erwarb Fay Werner.

Herzlichen Glückwunsch an alle eifrigen Pferdesportler, die sich in Theorie und Praxis um das Wohl der Pferde bemühen mit ihrem Fachwissen.

Reitabzeichenprüfung 12. August 21 im RV Einöd

Antonia Bley und Hilton Saarlandmeister Vielseitigkeit Junioren 2021

Antonia Bley und Hilton Saarlandmeister Vielseitigkeit Junioren 2020 und 2021

Antonia Bley und ihr Hilton haben es auch 2021 geschafft und wurden am 21./22. August 2021 Saarlandmeister in der Vielseitigkeit – Junioren mit einem Sieg in der Vielseitigkeitsprüfung Klasse A** in Schwalbach. Ihre 7jährige Stute Casi platzierte sie in der Vielseitigkeitsprüfung Kl. E auf Rang 4 und holte sich mit ihr auch den Titel in der Mannschaftswertung. Sie ergänzte und stärkte das Team vom Goldbergerhof.

Antonia Bley und Hilton, Teilprüfung Springen Vielseitigkeit A**, 1. Platz
Antonia Bley und Hilton beim Bundesnachwuchschampionat Vielseitigkeit in WAF 2021

Info zu Herpes von PSV

Liebe Mitglieder,

liebe Verantwortliche in den Ställen, Vereinen und Betrieben,

liebe Leistungs- und Breitensportler,

unsere Geschäftsstelle hat Sie schon früh darüber informiert, dass in Valencia in den letzten Wochen EHV1 ausbrach und Ihnen vorsorglich Hygienekonzepte zukommen lassen. Betroffene Pferde bekommen hohes Fieber, erholen sich und plötzlich kommen schwerste Symptome zurück, oft auch ohne positive Testung. Auch hat das Virus einige geimpfte Pferde erwischt.

Reiter aus fast allen Bundesländern haben die Chance genutzt, ihre Pferde im Ausland für die Saison vorzubereiten. Derzeit ist noch unklar, welche Pferde wo betroffen sind und wie die Rückkehrer aus Valencia gestreut haben. Die Erkrankung ist weder melde- noch anzeigepflichtig.

Daher werden mit dem Beschluss vom 01.März Kontakte und Bewegungen zwischen fremden Ställen bundesweit bis zum 28. März minimiert ( unsere Mail vom 01.03.).   

Wir arbeiten seit einem Jahr mit Abstands- und Hygieneregeln, mit deren Anwendung man nahezu ausschließen kann, dass EHV indirekt über Menschen übertragen wird.

Es kommt auch in Deutschland immer mal wieder zu EHV Ausbrüchen in den Ställen, die Situation ist also keine unbekannte – wenn auch jetzt sehr aggressiv – und der Erreger macht keinen Unterschied ob Pony oder Großpferd, ob Freizeit- oder Leistungssportler!

Zeigen wir uns zum Wohle unserer Pferde solidarisch und stecken eigennützige Handlungsweisen für wenige Wochen zurück!

Das Auftreten von Fieber muss kommuniziert, eine Panikmache jedoch vermieden werden!

Mit reitsportlichen Grüßen

Petra Zavec

Pferdesportverband Saar

RVE Ausblick 21 – Rückblick

Liebe Pferdefreunde,

Momentan ist es für alle eine schwierige Zeit. Das Corona-Virus hat uns jetzt über ein Jahr extrem eingeschränkt. Nun kommt noch ein gefährlicher, ansteckender Herpes-Virus für unsere Pferde hinzu. Lasst den Kopf nicht hängen und blickt nach vorne. Es wird hoffentlich bald wieder besser und mit dem Frühling kann man auch bald wieder viel draußen mit großem Abstand unternehmen. Ein paar Ideen haben wir schon im Vorstand des Einöder Reitervereins. Wir können aber die Mithilfe, Vorschläge und Wünsche der Mitglieder gut gebrauchen, denn nur gemeinsam schaffen wir es durch die Pandemie und Krise zu kommen. Neben dem Pferdesport liegt uns das soziale Miteinander am Herzen, das Wissen rund ums Pferd, verbunden mit Natur- und Umweltschutz.

Angebote für Kinder

geführte Ausritte:

Bei gutem Wetter können wir geführte Ausritte in Kleingruppen (2-4 Kinder) nach Absprache anbieten. Bei Interesse meldet euch bitte bei Birgit Hohlweg, möglichst per Email an birgit.hohlweg@arcor.de ; Handynr. 0170 3210893 mit Angabe des Namens, Alters und reiterliche Erfahrung. Voraussichtliche Termine samstags 16:30 Uhr und nach Absprache. Gebühr 15 Euro; nach Rücksprache können auch versäumte Reitstunden im Winter anerkannt werden.

Hobby-Horsing mit Erlernen der Hufschlagfiguren und Erprobung von Springparcours, Fitnesstraining und Theorie rund ums Pferd bei gutem Wetter auf der Außenanlage des Reitervereins, voraussichtliche Termine samstags 15 Uhr, Anmeldungen bis spätestens Dienstag vorher per Email an birgit.hohlweg@arcor.de ; (Handynr. 0170 3210893) mit Angabe des Namens, Alters und reiterliche Erfahrung. Gebühr 10 Euro; (Bei finanziellen Schwierigkeiten sprechen Sie mich bitte an, damit wir eine Lösung finden); nach Rücksprache können auch versäumte Reitstunden vom Winter anerkannt werden. Mindestteilnehmerzahl 6, max.15. Alterstufe 6-13Jahre.

Schnitzeljagd über und mit Pferden / Ponys

Termin steht noch nicht fest, voraussichtlich ein Sonntag oder Feiertag Nachmittag. Interessenten melden sich bitte bei Birgit Hohlweg möglichst per Email an birgit.hohlweg@arcor.de ; Handynr. 0170 3210893 mit Angabe des Namens, Alters und reiterliche Erfahrung.

Geschicklichkeitsparcour mit Pferden

Termin steht noch nicht fest, voraussichtlich ein Sonntag oder Feiertag Nachmittag. Interessenten melden sich bitte bei Birgit Hohlweg möglichst per Email an birgit.hohlweg@arcor.de ; Handynr. 0170 3210893 mit Angabe des Namens, Alters und reiterliche Erfahrung.

Wissen rund ums Pferd in Theorie und Praxis, zunächst online

Theorieunterricht online mit Birgit Hohlweg (Trainer A Reiten und Voltigieren) in Kooperation mit AG Reiten des Hugo Ball Gymnasium Pirmasens und dem Reit- und Fahrverein Pirmasens-Winzeln freitags 14:30 Uhr bis ca. 15:15 Uhr. Anmeldung bis spätestens Mittwoch vorher möglichst per Email an birgit.hohlweg@arcor.de ; Handynr. 0170 3210893 mit Angabe des Namens, Alters und reiterliche Erfahrung. Bei der ersten Anmeldung benötige ich noch eine Datenschutzerklärung. Das Formular schicke ich per Email zu. Bitte dann ausdrucken, unterschreiben und an mich zurückschicken (PDF oder Foto). Ich schicke dann den Link und den Zugangscode.

Themen: Fr 9.4.21 Umgang mit dem Pferd, Pferdeverhalten, Sicherheit

Fr 16.4.21 Reitabzeichen, „reitsportliche Karriereleiter“, Reitsportdisziplinen

Fr 23.4.21 Pferdepflege, Ausrüstung

Fr 30.4.21 Skelett und Körperteile des Pferdes

Fr 21.5.21 Sitz und Einwirkung des Reiters, Gangarten des Pferdes

weitere Themen nach Absprache

Zusätzliche Reitstunden und Kurse auch für Reitabzeichen im Sommer

Termin steht noch nicht fest. Interessenten melden sich bitte bei Katy Bley per Email an katy.bley@gmx.de ; Handynr. 0176 17766688 mit Angabe des Namens, Alters und reiterliche Erfahrung.

Reitertag und Sichtungsprüfungen Turniersport

Termin steht noch nicht fest.

Trainer- und Helferschulung

Der Reiterverein Einöd ist dankbar für jeden, der gerne beim Unterricht und Aktivitäten rund ums Pferd ehrenamtlich oder gegen eine geringe Aufwandsentschädigung mithelfen kann. Interessierte Helfer melden sich bitte bei Birgit Hohlweg möglichst per Email an birgit.hohlweg@arcor.de ; Handynr. 0170 3210893 mit Angabe des Namens, Alters und reiterliche Erfahrung. Unser qualifiziertes Trainerteam: Birgit Hohlweg (Trainer A Reiten und Voltigieren, Richter Breitensport), Uta Rosenau (Trainer B Reiten, Turnierrichter bis Kl. M, Ausbilder Prüfer Breitensport) und Katy Bley (Trainer B, Sportwart), ergänzt durch Michelle Guth und Clara Guckel (Trainer C) unterstützen euch durch kostengünstige, vereinsinterne Trainerschulungen und informieren über Ausbildungswege und Fortbildungen.

Wer kann helfen?

Pflege der Anlage

Arbeitseinsätze sind dringend notwendig, aber durch die Corona-Auflagen derzeit nicht zulässig. Wir können als Vorstand die Arbeit nicht alleine bewältigen, jemanden dafür bezahlen ist momentan zu teuer. Der Verein muss schauen, dass er irgendwie die finanziellen Einbußen durch die Corona-Krise kompensieren kann.

Viele Arbeiten kann man selbstständig, alleine oder mit großem Abstand machen. Es sollte auf der Anlage etwas sauberer und ordentlicher aussehen und unser Inventar besser gepflegt werden, sauber gehalten werden. Beispiele, die jeder können und machen sollte und die einfach regelmäßig erledigt werden müssen:

  • kehren (im Stall auch die Ecken und die Spinnweben von Wand, Decke, Fenster, Boxen, den Weg zum Verein runter, vor den Ställen, Koppeleingängen und vor dem Hallentor, vor Jugendraum, Garage, bei den Schränken.
  • Laub rechen ( auf allen Wegen, bei Bank mit Marmorpferdchen, bei Ligusterhecke vor neuem Stall u. Reitplatz, Ablaufrinne zwischen kurzer Seite kleiner Reitplatz und Sandspringplatz, am großen Dressurviereck und auf Rasenplatz unter den Bäumen)
  • Koppeln abäppeln
  • Brombeerhecken an Zäunen zurückschneiden, Brennnesseln auf Koppel mähen
  • Sattelzeug putzen, Gamaschen waschen, Schränke aufräumen und ausreiben, Putzzeug und Putzkasten säubern
  • in der Reithalle Hufschlag rechen oder schippen, Bande abkehren
  • an den Reitplätzen Umrandung säubern, Hufschlag schippen, Schubkarren leeren
  • in Absprache mit Gila Herzog loses Stroh vom Strohspeicher holen
  • in Absprache mit Gila Herzog Stalldecken waschen

weitere Aufräumaktionen in Zusammenarbeit mit dem Vorstand stehen an:

Aufgeräumt und gesäubert müsste dringend die Damen-Toilette mit Dusche, Waschmaschine und im Schulpferdestall, der Jugendraum, bei den neuen Schränken und oben auf Tribüne. In die leeren Schränke könnten über Sommer die Winterdecken der Schulpferde lagern und überzählige Sättel, Schabracken und Decken.

Die Stadtwerke Homburg hat den Wettbewerb „Vereinshelden“ ausgeschrieben. Einen Geldpreis kann der Verein dringend gebrauchen! Werdet bitte alle zu Helden.

Ideen und Anregungen zum Natur- und Umweltschutz

Als Pferdefreunde sind wir auch Natur- und Umweltfreunde. Es ist unser eigenes Interesse, die natürliche Umgebung unserer vierbeinigen Freunde zu schützen und zu bewahren. Wir haben auch eine herrliche, naturnahe Reitanlage. Nachfolgend ein paar Anregungen und Ideen für vorbildliches Verhalten:

  • Bitte achtet auf gründliche Mülltrennung und nehmt bitte euren Müll mit nach Hause. (Der Verein spart Müllgebühren und kann dann eher von Preiserhöhungen absehen).
  • Kommt, wenn es möglich ist, auch mal zu Fuß oder dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Reitanlage, gründet Fahrgemeinschaften.
  • Sammelt Müll rund um die Anlage auf, die Picobello-Umweltaktion fällt dieses Jahr leider wieder aus, dennoch können wir die Wege in unserer Umgebung sauber halten.
  • Bitte entfernt auch die Pferdeäpfel auf den Wegen.
  • Vogel-Nistkästen und Insekten-Hotels wären toll.
  • Mithilfe bei Baumpflanzungen und Pflege der Pflanzen sind willkommen.

Anlagennutzung: Link zum Eintragen:

https://teamup.com/ksa4tndy4juji5yca1

Rückblick 2020

Erfolgreiche Turnierreiter 2020

2020 fanden deutlich weniger Turniere statt. Aufgrund des großen Aufwandes durch die Hygieneauflagen und zum Schutz vor allem unserer älteren Mitglieder wurden die Turniere des Reiterverein Einöd abgesagt.

Antonia Bley wurde mit ihrem Pferd Hamilton Saarlandmeisterin in der Vielseitigkeit – Junioren. In der Vielseitigkeitsprüfung Kl. A** kam sie auf den 3. Platz. Mit Hamilton ritt sie im saarländischen Team bei der Goldenen Schärpe in Langenfeld (Rheinland) auf Platz 9 in der Mannschaft. Mit Nachwuchspferd Casi gelang ihr der Saarlandmeistertitel Vielseitigkeit – Mannschaft.

Karin Ostheimer-Sutter ritt mit ihrer Stute erfolgreich in Dressurprüfungen der Klasse L und M.

Birgit Hohlweg platzierte ihre 5jährige Diacontina in Springpferdeprüfungen

Erfolgreiche Turnierreiter 2019

Lia Schnell startete bei den Einöder Turnieren auf Schulpferden erfolgreich bei den Mannschafts-Dreikampf-Wettbewerben.

Mareike Zuckmantel konnte sich mit zur Verfügung gestellten Pferden im Mini-Vierkampf beweisen.

Antonia Bley war mit Reitpony Mustang und Trakehner Hermann erfolgreich im Vierkampf, in Dressur- und Springprüfungen, vor allem aber in der Vielseitigkeit. Sie startete bei den Saarlandmeisterschaften beim Nachwuchs und wurde auch in der Mannschaftswertung der Vielseitigkeit zusammen mit Birgit Hohlweg Vierter. Bei der Goldenen Schärpe war sie mit Hermann im saarländischen Team.

Tillmann Gaub war vor allem bei den Springprüfungen Kl. A in Miesau mit Rubin Red recht erfolgreich.

Karin Ostheimer-Sutter ritt mit ihrer Caja und mit Dumble d’Or erfolgreich in Dressurprüfungen der Kl. A und L.

Birgit Hohlweg siegte mit Marcellino in der Vielseitigkeit Kl. A* in Walshausen und holte mit der 4jährigen Diacontina Platzierungen in Reitpferde- und Eignungsprüfungen.

Zusätzliche Reitstunden und Kurse auch für Reitabzeichen im Sommer 2020

2 Reitabzeichen-Prüfungstage fanden im August 2020 statt mit jeweils etwa 12 Teilnehmer.

Zur Vorbereitung gab es zahlreiche zusätzliche Reitstunden und Theorieeinheiten, meist mit praktischen Übungen und einen 4tägigen Vorbereitungskurs mit 8 Teilnehmern. Als Trainer wirkten mit Uta Rosenau, Martina Lauer, Katy Bley, Michelle Guth, Clara Guckel und Birgit Hohlweg.

Zeltlager, WBO-Turnier, Nikolausturnier und Reitturnier konnten leider nicht stattfinden aufgrund der Hygieneverordnungen. Auch die Durchführung einer Mitgliederversammlung war nicht möglich.

Trainerseminar „Draußen reiten“ mit Reitmeister Martin Plewa fand Ende September 2020 mit 44 Trainer aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz statt. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung unterstützte den Verein dabei sehr bei der Organisation und dem Hygienekonzept.

Den Lehrgang zum Trainerassistenten absolvierten im Oktober 2020 erfolgreich Annina Schwarz, Mara Sambach und Carina Bentz.

Reiten im Gelände

Die zwölf Gebote für das Reiten im Gelände

  1. Dem Pferd täglich ausreichend Bewegung unter dem Sattel und möglichst auch auf der Weide oder im Paddock verschaffen.
  2. Pferde behutsam an Straßenverkehr und Gelände gewöhnen. (Pferdeäpfel auf Gehwegen entfernen)
  3. Vereinbarung der Ausritte mit Freunden – in der Gruppe ist es sicherer und macht mehr Spaß.
  4. Sicherheit geht vor: Versicherungsschutz für Pferde und Reiter abschließen und nie auf einen Reithelm verzichten.
  5. Zaumzeug und Sattel pflegen und auf sicheren Zustand kontrollieren.
  6. Sich über gesetzliche Regelungen in Wald und Feld in der eigenen Region informieren. (Nicht auf Feldern und Wiesen reiten. Stoppelfelder in Absprache mit dem Landwirt erlaubt. Abgemähte Wiesen nur bei trockenem Wetter in Absprache mit dem Landwirt)
  7. Fuß-, Wander- und Radwege sowie Biotope meiden.
  8. Bei vom Regen aufgeweichten Wegen lieber auf einen Ausritt verzichten oder das Tempo dem Gelände anpassen.
  9. Andere Naturnutzer immer nur im Schritt begegnen, sich dabei freundlich und hilfsbereit verhalten. (Freundlich grüßen. Genügend Abstand halten)
  10. Unaufgefordertes Melden von Schäden, die einmal entstehen können und Regelung des Schadenersatzes.
  11. Andere Reiter und Fahrer auf Fehlverhalten ansprechen.
  12. Sich praktisch und theoretisch fit machen fürs Geländereiten mit dem FN-Abzeichen „Pferdeführerschein – Reiten“. (verändert nach PM-Info der FN 2017)

Nachruf: Theo Klein

Theo Klein,

jahrzehntelang die gute Seele vom Reiterverein Einöd,

ist im Februar 2021 mit 82 Jahren verstorben.

Seit 1970 war Theo Klein über 40 Jahre Vorstandsmitglied im Reiterverein Einöd. Von 1970-1973 war er Schatzmeister, später Schriftführer und zuletzt Beisitzer. Damals wurde fast alles handschriftlich aufgezeichnet. Nicht nur die Protokolle der Vorstandssitzungen, sondern auch zum Beispiel die Starterlisten auf den Turnieren fertigte Theo Klein mit seiner gut leserlichen Handschrift an. Die Turnier-Meldestelle war durch ihn immer gut eingerichtet und der Ablauf funktionierte. Theo Klein hat im Reiterverein Einöd viel erlebt und war immer eine große Stütze, auch wenn er meist im Hintergrund wirkte. Gerne hörten wir ihm zu, wenn er von seinen Erlebnissen erzählte. So war 1974 die Austragung der Deutschen Jugendmeisterschaft in Dressur, Springen und Vielseitigkeit eine Riesenaufgabe für den kleinen ländlichen Einöder Verein. Zwei Stallzelte und Verpflegungszelte mussten organisiert und aufgebaut werden und viele weiteren Aufgaben waren zu bewältigen. Theo Klein hat auch damalige Reitergrößen wie Hugo Simon live erlebt und konnte so manche nette Geschichten erzählen, wie Hugo Simon in Einöd Pferde für den Springsport Probe ritt.

Theo Klein hat für den Reiterverein Einöd viele Botengänge übernommen und Kontakte zu den einzelnen Ämtern hergestellt. Viele Ideen zur Umgestaltung, Verschönerung und Erweiterung der Reitanlage wurden von Theo Klein in Plänen und Skizzen dargestellt. Was immer auch passierte, Theo behielt die Nerven, beruhigte alle und ermutigte uns, dass eine Lösung in Sicht ist.

Nachruf: Otto Ehrmantraut

Otto Ehrmantraut,

Gründungsmitglied des Reiterverein Einöd verstorben

Otto Ehrmantraut auf Harro siegte deutlich beim Halbblut-Rennen in Webenheim 1951

(aus: 75 Jahre Reiten in Einöd; Peter Wallner 1998; S. 10; Bliesdruckerei Peter Jung GmbH)

Die Einöder Reiterfamilie trauert um Otto Ehrmantraut, einem Pferdemensch durch und durch. Er wurde 93 Jahre alt. Als 1948 nach dem 2. Weltkrieg wieder turniermäßiges Reiten in Einöd stattfinden konnte, war er bei der Einöder Reitergruppe dabei. Im Springen wirkte er mit seinen Pferden Heldin und Heydan mit. Unter der Woche wurden die Pferde eingespannt für die Arbeit in der Landwirtschaft. Abends und am Wochende wurde trainiert. 50 Siege in Halbblut-Rennen errang Otto Ehrmantraut mit Harro. Am 22. November 1957 wirkte er bei der Vereinsgründung des Reiterverein Einöd mit und war später auch Vorstandsmitglied. Damals war der Reiterverein und das Einöder Dorf mit seinen „Jochnächeln“ sehr von der Landwirtschaft geprägt. Alle Einöder halfen bei der Errichtung und Instandhaltung der Reitanlage mit. So wurde 1963 ein neuer Reitplatz eingeweiht, weil der alte Reitplatz der jetzigen Autobahn weichen musste. Mit viel Eigenarbeit der Einöder Landjugend wurde am 27.5.1964 die Reithalle mit Stall und Reiterklause eingeweiht.

Die Pferdezucht und der Pferdesport spielten auch bei der Familie Ehrmantraut eine große Rolle. Die Söhne von Otto Ehrmantraut sind dem Pferdesport und ihrer Heimat Einöd sehr verbunden. Ernst Ehrmanntraut war ein erfolgreicher Springreiter und als Sprecher der Landesstutenschau in Webenheim nicht wegzudenken. Seine erwachsenen Töchter ritten erfolgreich im Dressursport. Horst Ehrmantraut verschlug es eine zeitlang nach Berlin als Fußball-Bundesliga-Trainer. Sein Herz gehört aber der kleinen Landwirtschaft in Einöd und dem Pferderennsport. Kurt Ehrmantraut kennen die meisten noch als ehemaligen Vorsitzenden des Reiterverein Einöd. Auch seine erwachsenen Töchter waren im Springsport recht erfolgreich und die Pferdezucht ist in der Familie auch noch nicht ganz in Vergessenheit geraten.

Weihnachtsgrüße

Eine schöne Weihnachtszeit und alles Gute für das Neue Jahr viel Freude mit den Pferden bleibt gesund !

„Von Natur aus sucht jeder von uns Glück und möchte kein leid erfahren. Für unser Glück ist materieller Fortschritt nicht ausschlaggebend, sondern … einzig die Freude und Zufriedenheit, die von innen kommt. Glück ist aber kein Naturzustand, Gesundheit auch nicht. Nicht jeder der gesund ist, ist glücklich; nicht jeder der krank ist ist unglücklich. Aber wer öfter glücklich ist, wird seltener krank und Glück kommt selten allein … und es ist einfach, glücklich zu sein. …“ (unbekannt)